2 Nieten, Lufthaken und andere Ur-Formen
2.1 Der Grundkörper
In diesem Fall wird die Niete allerdings direkt ans Bauteil gedreht, sodass wir sie modellieren müssen, anstatt sie als Normteil importieren zu könnten. Und da wir das Vernieten selbst nicht zeigen können, modellieren wir die Niete gleich im genieteten Modus:
Erstellen Sie ein neues Teil und speichern Sie es unter Ar Spanner Feder Anker.
Der Anker für die Spannfeder der Baugruppe Arretierung
Erstellen Sie auf der Ebene vorne eine neue Skizze.
Zeichnen Sie erst eine liegende Mittellinie deckungsgleich auf den Ursprung, dann die Kontur nach Abb. 2.1. Diesmal handelt es sich um einen Vollkörper, sodass die Mittellinie und eine der Konturlinien kollinear sind.
Standardprozedur!
Verknüpfen Sie die linke, untere Ecke deckungsgleich mit dem Ursprung.
Ebenfalls eine Standardprozedur!
2.2 Synchronisieren von Skizzenelementen
Dadurch sind die beiden Stücke zwar immer gleich lang, doch ihre Neigungswinkel können immer noch verschieden sein. Eine Möglichkeit wäre natürlich die Vergabe einer Symmetriebeziehung, aber wir haben keine Mittellinie (und führen auch keine ein). Außerdem gibt es eine einfachere Möglichkeit:
- Markieren Sie die unteren Endpunkte der Linienstücke und verknüpfen Sie sie durch eine Horizontalbeziehung (Abb. 2.6).
Hierdurch sparen wir zwei Maße in einer ansonsten recht maßhaltigen Skizze. Eine gewisse Ökonomie der Bemaßungen zahlt sich nicht nur bei der Kontrolle über die Skizze aus, sondern auch bei deren Konfiguration – ein Thema für später.