2 Die Schlittenführung (Teil 1)
Das nächste Teil ist die Schlittenführung für den Stanzmechanismus. Sie stellt das Kernstück der Funktionsgruppe Stanze dar, denn sie führt nicht nur den Schlitten, sondern bildet auch die Aufhängung für die Lagerhülsen und den Hebel (Abb. 2.1).
Die Abkürzung für diese Untergruppe lautet St

Abb. 2.1: Das Chassis für den Stanzapparat
2.1 Der Grundkörper
Fangen wir mit dem Grundkörper an. Er besitzt ein U-Profil:
- Erstellen Sie ein neues Teil und speichern Sie es unter St Führung.
- Legen Sie auf der Ebene vorne eine neue Skizze an. Zeichnen Sie eine vertikale Mittellinie und erstellen Sie dann das Halbprofil nach Abb. 2.2.


Abb. 2.2: Das Halbprofil des Grundkörpers
Achten Sie darauf, dass
- eines der drei Maße „2 mm“ die Fase beschreibt (Abb 2.2, Kreis), die anderen beiden die Materialstärke,
- dass die Kontur unten geschlossen und horizontal mit dem Ursprung verknüpft ist,
- dass die Kontur deckungsgleich mit der Mittellinie verbunden ist und schließlich
- dass das Breitenmaß ein doppelter Abstand ist.
- Spiegeln Sie die Kontur und löschen Sie, wie üblich, die beiden Punkte in der Mitte (Abb. 2.3).

Abb. 2.3: Die fertige Skizze des Grundkörpers
- Mit einem linear ausgetragenen Aufsatz erheben Sie die Skizze Sk Basis um 39 mm und nennen das Feature demgemäß A Basis (Abb. 2.4).


Abb. 2.4: Der Grundkörper
2.2 Die Flansche
Fügen Sie auf gleiche Art – symmetrisch – die Flansche an:
- Fügen Sie auf derjenigen Endfläche eine neue Skizze ein, die auf dem Ursprung liegt.
- Erstellen Sie wieder eine vertikale Mittellinie, übernehmen Sie die senkrechte Kante von A Basis und zeichnen Sie die geschlossene Kontur nach Abb. 2.5.


- Spiegeln Sie sie dann zur anderen Seite.
- Schließen Sie die Skizze Sk Fuß und erheben Sie sie mit einem linear ausgetragenen Aufsatz, der Startbedingung Offset mit 4.2 mm und der Endbedingung Blind um 19 mm. Verschmelzen Sie das Feature, schließen Sie es und nennen Sie es A Fuß (Abb. 2.6).
Abb. 2.5: Die Befestigungsflansche

Abb. 2.6: Die Flansche werden nahtlos angefügt
2.3 Vertauschte Hierarchie: der Führungsschacht
Die Führung selbst ist ein recht kompliziertes Hohlprofil. Wir bauen also die Außenhaut auf und schneiden dann die Innereien aus. Allerdings sind es gerade die Innenmaße, die uns interessieren, die lichten Abmessungen entstehen bloß durch die Wandstärken. Wir müssen also über Kreuz konstruieren. Dazu legen wir erst beide Skizzen in der gewünschten Reihenfolge an, dann erst folgen die Features, eins nach dem anderen.
2.3.1 Das Innenprofil
Zunächst das Innenprofil, denn das ist wichtiger:
- Legen Sie auf der Unterseite des U-Profils eine neue Skizze an. Drücken Sie diesmal jedoch zweimal Strg+8, um trotzdem von außen – oder von der Austragungsseite aus – auf das Werkstück zu blicken. Ich erkläre gleich, warum.
- Zeichnen Sie dann wieder ein Halbprofil mit vertikaler Mittellinie, wobei Sie die Skizzenbeziehungen Vertikal und Horizontal sowie Deckungsgleichheit mit der Mittellinie einhalten (Abb. 2.7).


Abb. 2.7: Das Halbprofil des Führungsschachts

- Setzen Sie die beiden kurzen Vertikalen kollinear zueinander und verknüpfen Sie sie zusätzlich durch die Beziehung Gleich.
- Spiegeln Sie diese Kontur und bemaßen Sie sie dann. In Abb. 2.8 wurden der Volumenkörper und die Skizzenbeziehungen ausgeblendet.


Abb. 2.8: Die fertige Skizze für die Innenkontur