Lektion Fortschritt:

Lernziele

Modul 5 Organisation und Management

  • Sie kennen unterschiedliche Ebenen des Managements.
  • Sie können die Unterschiede aufzeigen zwischen den Aufgaben des Managements und einem strategischen Management.
  • Sie können den Prozess der Strategieentwicklung darstellen.
  • Sie kennen eine Form der Strategieentwicklung für das Personalmanagement.
  • Sie können das Instrument der Balanced Scorecard für die Strategieentwicklung einsetzen.
  • Sie können die Stolpersteine beim Umgang mit Informationen, Modellen und Zielen im strategischen Handeln und Denken beschreiben.
  • Sie können das Konzept des strategischen Managements von Michael Porter darstellen und seine Besonderheiten erläutern.
  • Sie kennen typische Merkmale einer Organisation.
  • Sie können Formen der Unternehmensorganisation benennen und unterscheiden.
  • Sie können bestehende Organisationsformen analysieren und den typischen Organisationsformen zuordnen.
  • Sie kennen Sonderformen der Unternehmensorganisation und können deren Vor- und Nachteile benennen.
  • Sie können Prozesse der Organisationsentwicklung beschreiben und die Prozessschritte identifizieren, die Ihre berufspädagogischen Interventionen benötigen.
  • Sie kennen unterschiedliche Phasen des organisationalen Wandels und können deren Eigenheiten mit Rücksicht auf berufspädagogische Aufgaben beschreiben.
  • Sie kennen Methoden der Organisationsentwicklung und sind in der Lage, Maßnahmen für Team- und Gruppenprozesse zu konzipieren.
  • Sie können die Personalentwicklung als eine besondere Form des Managements einordnen.
  • Sie können Ziele und Fördermaßnahmen der Personalentwicklung darstellen.
  • Sie können Personalentwicklungsbedarf analysieren und Personalentwicklungsmaßnahmen darauf ausrichten.
  • Sie kennen unterschiedliche Zielbereiche der Erhebung von Personalentwicklungsbedarf.
  • Sie können Wege der Karriereförderung für unterschiedliche Zielgruppen beschreiben.
  • Sie kennen verschiedene Formen von Förderprogrammen und können diese für betriebliche Fördermaßnahmen auswählen und umsetzen.
  • Sie wissen, welche gesetzlichen Bestimmungen für Personalentwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden müssen.
  • Methoden der lernförderlichen Arbeit sind Ihnen bekannt und Sie können diese für eigene betriebliche Prozesse anwenden.
  • Sie können unterschiedliche Basistechniken der Personalentwicklung den speziellen Anforderungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zuordnen.
  • Sie sind in der Lage soziodemografische Auswirkungen auf den Arbeitskräftebedarf und deren Auswirkungen auf die Personalentwicklung zu analysieren.

Modul 6 Führung und Beratung

  • Sie kennen unterschiedliche Führungsansätze und können diesen die typischen Führungsstile zuordnen.
  • Sie können die rechtlichen Grundlagen der Führung unterscheiden.
  • Sie sind in der Lage, situative Faktoren der Führung zu benennen und zu erläutern.
  • Ihnen sind Theorien der Motivationsforschung bekannt und Sie können deren Vor- und Nachteile diskutieren.
  • Sie kennen unterschiedliche Führungsansätze und können deren Besonderheiten beschreiben.
  • Ihnen sind Führungsinstrumente bekannt und Sie können diese situationsgerecht einsetzen.
  • Sie werden die wesentlichen Grundvoraussetzungen einer Beratungssituation darstellen können.
  • Sie können Aufgaben und Anforderungen in der Aus- und Weiterbildungsberatung erläutern.
  • Sie können vier unterschiedliche Beratungsansätze benennen und deren wesentliche Eigenheiten beschreiben.
  • Sie kennen die wesentlichen Elemente einer Beratungssituation und können diese benennen.
  • Sie können exemplarisch die fünf Phasen eines Beratungsgesprächs darstellen.
  • Sie können die Grundregeln der Beratung aufführen und begründen, warum diese Regeln für den Beratungsprozess wichtig sind.
  • Sie können Zielgruppen der Beratung in der Aus- und Weiterbildung benennen und deren Beratung anhand von Beispielen näher erläutern.
  • Sie kennen wesentliche Schwerpunkte in der Beratung von Ausbildungsbetrieben zum Thema Verbundausbildung und Qualifizierung.
  • Sie kennen die Anforderungen an einen Coach.
  • Sie können die Anlässe für Coaching benennen und erläutern.
  • Sie kennen die Wirkungen von Coaching und können diese benennen.
  • Sie kennen die Unterschiede von Einzel- und Gruppen-Coaching und können diese erläutern.
  • Sie können die Besonderheiten eines Mediationsverfahrens darstellen.
  • Sie sind in der Lage, die Unterschiede zwischen Coaching und Mediation zu benennen.
  • Sie kennen die Leitsätze und Phasen der Mediation.
  • Sie kennen die wichtigsten Regeln des ethischen Handelns in der Beratung.