Projektauftrag 1 Fortsetzung
Sie befinden sich in Monat vier Ihrer Projektlaufzeit. Zur Erinnerung, hier noch einmal die sechse Phasen der Lernprozessbegleitung und die Checkliste zur Projektplanung und -durchführung.

In der Begleitung von Lernenden sollten Sie wissen, wohin Sie diese begleiten. Also ermitteln Sie zu Beginn dieses Prozesses die Lernbedarfe.
Dies geht mit Hilfe einer IST-SOLL-Analyse. Was muss am Ende an neuen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen vorhanden sein? Was bringen Ihre Lernenden mit?
Zeigen Sie Ihren Lernenden, dass Sie es ernst meinen. Dazu zählt auch deren Mitarbeit und Einverständnis.
Am besten gelingt dies über eine Lernvereinbarung, die als Vertrag gestaltet wird. Was ist bis wann mit welchem Ergebnis zu bearbeiten?
Und weil es ein Vertrag ist, sollten auch die Unterschriften der Vertragspartner nicht fehlen.
Nun kommt es darauf an, dass Sie die Arbeitsaufträge wählen. Was müssen die Lernenden bearbeiten, um die vorgesehenen Lernziele zu erreichen?
Wie soll das Ergebnis aussehen und welche zusätzlichen Tätigkeiten sind mit dem Arbeitsauftrag verbunden?
Zum Beispiel ist es auch für Lernenden besonders hilfreich, wenn diese ihre eigenen Vorgehensweise und vor allem die Reflektion über das eigene Handeln dokumentieren.
Bei der Begleitung Ihrer Lernenden werden Sie möglicherweise feststellen, dass Sie selbst besonders gefordert sind.
Sie müssen beobachten und möglichst nur dann eingreifen, wenn es gefährlich wird. Und Sie müssen zulassen, dass Ihre Lernenden Fehler machen.
Üben Sie sich in Zurückhaltung und staunen Sie über die neuen Erfahrungen, die Sie dabei machen.
Dokumentieren ist fast so wichtig wie die Planung. Indem Sie Ihre Erfahrungen dokumentieren, können Sie aus diesen lernen.
Was lief gut, was nicht so gut? Was würden Sie das nächste Mal anders machen?
Auswerten bedeutet auch, dass Sie Ihren Lernenden gegenüber Auskunft geben, mit welchem Erfolg diese ihren Lernweg gemeistert haben.

Vorherige LektionNächste Lektion