Lektion Fortschritt:

Projektauftrag 1 Abschluss

Projektlaufzeit Monat 5 (Ende)

Wenn alles nach Plan läuft, dann müssten Sie jetzt schon in der Endphase Ihres Projektes angelangt sein. Sie haben die Planung, Durchführung und Evaluation einer Lernprozessbegleitung beendet. Vielleicht sitzen Sie schon an Ihrer Projektdokumentation?

Sobald Sie diese abgeschlossen haben, senden Sie sie an Ihre Lernbegleitung. Diese kann dann noch einen kritischen Blick darauf werfen und Ihnen Feedback geben. Sie erinnern sich ja – die Projektdurchführung und deren Dokumentation sind Teil der Prüfungsleistungen wie sie auch von der IHK gefordert werden.

Am Ende dieses Lernmonats werden Sie Ihr Projekt und dessen Ergebnisse den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ihres Kurse vorstellen. Das ist auch eine gute Gelegenheit, diesen Teil der späteren Prüfungssituation vorweg zu proben. Weiterführende Informationen gibt es zu diesem Thema in Ihrem  Lehrbuch 2 auf den Seiten 299 und 300.

Hier noch mal zur Erinnerung, wie eine Projektdokumentation gestaltet sein sollte:

Inhalt

Denken Sie bei der inhaltlichen Darstellung daran, dass jemand Fremdes Ihre Projektabläufe nachvollziehen soll. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie sich an einem “roten Faden” entlang hangeln. Was haben Sie wann geplant und umgesetzt und aus welchen berufspädagogischen Gründen haben Sie dies getan? Was passierte danach?

Zum besseren Verständnis trägt zum Beispiel bei, wenn Sie zu Beginn eines Kapitels aufzeigen, was die Leser in diesem Kapitel erwartet. Hilfreich für die Lesbarkeit sind ebenso kurze, klare Sätze. Diese Dokumentation sollte keine Ansammlung von Spiegelstrichlisten sein – es ist ein Bericht, keine Präsentation.

Nutzen Sie Fachliteratur, soweit diese für die Projektdokumentation sinnvoll ist. Sie zeigen dadurch auch, dass Sie in der Lage sind über Ihren eigenen Tellerrand hinaus zu schauen und bewahren sich vor der einengenden Sicht durch Betriebsblindheit. Der Praxisbezug sollte in Ihren Ausführungen immer deutlich werden. Also keine theoretische Abhandlung zum Thema Lernprozessbegleitung!

Diese Gliederung soll Ihnen eine Vorstellung davon geben, wie eine Projektdokumentation zur Lernprozessbegleitung aufgebaut sein kann. Sie müssen nicht alle aufgezeigten Punkte übernehmen. Sollten Sie zum Beispiel auf eines der Gespräche verzichten, dann ist es ratsam, dass Sie begründen, weshalb Sie dies tun.

Beispiel einer Gliederung

Beispiel einer Inhaltsstruktur hier noch einmal zum Download.

Die Kammern machen unterschiedliche formale Vorgaben zur Form der Projektdokumentation. Manche verlangen ein Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis vor dem Textteil. Andere wollen diese nach dem Textteil eingefügt sehen. Wichtig sind jedoch der formale Aufbau und die Formatierung von Seiten und Schrift bzw. dem Schriftbild. Diese entsprechen den nachfolgenden Angaben.

“Hinweise Fortbildungsprüfung Gepr. Aus- u. Weiterbildungspädagogen, IHK Bonn/Rhein-Sieg, 2020. S. 7

Formale Anforderungen

Für Ihre Prüfungsarbeit erfragen Sie die genauen Vorgaben bei Ihrer zuständigen IHK.

Folgende Angaben sollte das Deckblatt für die Prüfungsarbeit enthalten. Wenn Sie sich schon bei Ihren Projekten in diesem Fernlehrgang daran orientieren, dann müssen Sie später nur noch das Datum anpassen, falls Sie das Projekt für die Prüfung verwenden.

Das Inhaltsverzeichnis sollte folgende Informationen enthalten:

  • Eine numerische Gliederung nach DIN 1421.
  • Die Gliederungstiefe sollte nicht mehr als vier Ebenen überschreiten.
  • Auf einen Gliederungspunkt einer Ebene, z. B. 2.1 muss mindestens ein weiterer Gliederungspunkt folgen, also 2.2. Dies bedeutet KEIN x.1 ohne Nachfolger!
  • Seitenangaben sollten auch im Text zu knden sein.

Achten Sie darauf, dass die Kapitelüberschriften auch bezeichnen, was danach ausgeführt wird.

Zitate sollten kurz sein und deren Quelle korrekt angegeben. Quellen der Zitate sollten Sie als Fußnote auf derselben Seite angeben, wo das Zitat erscheint. In der Form (z. B.) “NAME, JAHR, SEITE. Wobei im Literaturverzeichnis das entsprechende Werk unter dem Autoren/Herausgeber “NAME” zu finden sein muss.

Den Verweis auf die Quelle können Sie bei Tabellen und Abbildungen darunter aufführen. Eigene Abbildungen sollten Sie als “Abbildung selbst erstellt” oder ähnlich kennzeichnen. Stellen Sie Bezüge zu Ihrer konkreten beruflichen Praxis her. Schreiben Sie nachvollziehbare, kurze Sätze. Benutzen Sie berufstypische Terminologien. Beziehen Sie sich auf theoretische Ansätze u. Modelle. Stellen Sie Zusammenhänge dar und verlieren Sie sich nicht zu sehr in Details. Denken Sie an die Leser Ihrer Dokumentation und setzen Sie nicht alles als selbstverständlich voraus. Vermeiden Sie Wiederholungen, Polemik oder Werbesprache. Achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik.

In die Anlagen kommt alles, was den Lesefluss stören würde aber zur Dokumentation der Inhalte wichtig ist. Bei umfangreichen Dokumenten reicht ein Ausschnitt, um einen Eindruck zu vermitteln.

Zum Beispiel ist ein Beobachtungsbogen dann interessant, wenn Sie ihn ausgefüllt in den Anlagen aufführen (das Formular allein gibt nicht so viel her…).

Nummerieren Sie Ihre Anlagen durchgängig und nehmen Sie diese mit Seitenzahlen in Ihr Inhaltsverzeichnis (Abschnitt ANLAGEN) mit auf.

Falls notwendig, führen Sie auch ein Glossar und ein Abkürzungsverzeichnis.

Bücher, Zeitschriften und sonstige Literatur müssen Sie in einem Literaturverzeichnis aufführen. Die Auflistung sollte alphabetisch vorgenommen werden.

Bei Büchern könnte eine Quellenangabe folgendermaßen aussehen:

Michael Klebl, Silvester Popescu-Willigmann (Hg.): Handbuch Bildungsplanung. Ziele undInhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisatorischer und politischer Ebene,Bielefeld: Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 2015.

Internet-Adressen sollten mit einem Hinweis auf den letzten Zugriff versehen werden. Auch müssen die Adressen genau auf die Seite führen, woher das Zitat stammt: Berufsbildungsgesetz § 3 in: https://www.gesetze-im-internet.de/bbig_2005/3.html . Abgerufen am 12.12.2021.

Siehe auch: https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/literaturverzeichnis/