Lektion Fortschritt:

Agilität – Treiber der Kreativität

Was hat Agilität mit dem Thema Kreativität zu tun? Widerspricht sich das nicht?

Beim Blick auf klassische Vorgehensweisen (z. B. beim Projektmanagement) wird deutlich, dass beim Lösen bekannter Probleme mit bekannten Werkzeugen Kreativität keine sonderlich große Rolle spielt. Wieso sollte sich das im Rahmen agilen Vorgehens/agilen Projektmanagements ändern.

Agiles Vorgehen ist die Reaktion auf Unbekanntes

Bleiben wir bei dem Beispiel Projektmanagement. In vielen Projekten die mit klassischem Projektmanagement gesteuert wurden, waren Ablauf und Vorgehen (relativ) gut planbar. Das lag daran, dass sowohl die Anforderungen (Probleme) als auch die Werkzeuge (Lösungen) bekannt waren und so der geplante Prozess im Vordergrund stehen konnte.

Derartige Projekte / Problem gibt es auch weiterhin und auch weiterhin bietet sich in derartigen Projekten die Nutzung klassischer Projektmanagementmethoden (z. B. Wasserfallmodell bei IT-Projekten) an.

Mit den sich heute schneller entwickelnden Technologien und Umgebungsvariablen (z. B. fakultätsübergreifende, verteilte Teams) und dem höheren Innovationsgrad vieler Projekte, ergibt sich, dass oft sowohl die Anforderungen an ein Projekt unklarer werden. Gleichzeitig werden zur Lösung der Probleme oft neue / teils unbekannte Werkzeuge (z. B. neue Technologien, wie Blockchain) benötigt.

  • Projekte, bei denen die Anforderungen klar sind und die Werkzeuge bekannt, bezeichnet man als einfach.

  • Projekte, bei denen die Anforderungen weniger klar und die Werkzeuge weniger bekannt sind, bezeichnet man als kompliziert.

  • Projekte, bei denen die Anforderungen unklar und die Werkzeuge unbekannt / neu sind, bezeichnet man als komplex, im Extremfall als chaotisch.

  • Es gibt auch Mischformen (beispielsweise mit klaren Anforderung bei Nutzung neuer Werkzeuge, z. B. in der Maschinenfertigung mit additiven 3D-Druckverfahren)

Stacey Matrix nach Prof. Ralph Douglas Stacey

Je komplexer respektive chaotischer ein Projekt, eine Arbeitsprozess oder eine Situation wird, desto unklarer ist das Vorgehen. Dies sieht man auch an den im Projektmanagement genutzten Methoden. Wo bei komplizierten Projekten noch klar strukturierte Methoden wie das KANBAN-Board genutzt werden, werden in chaotischen Szenarien eher “freiere” und kreativere Methoden wie Design-Thinking genutzt.

Wenn also für Probleme noch keine Standardlösungen existieren, bedarf es höherer Kreativität bei der Lösungsfindung. Genauso verhält es sich, wenn die Anforderungen durch die Problemstellung nicht klar sind – auch hier wird für die Problembeschreibung Kreativität und viel Flexibilität benötigt. Je agiler also das Umfeld, desto wahrscheinlicher wird, dass man zum Problemlösen Kreativität benötigt. So wird Agilität Treiber für Kreativität.