2. Begleitung der Lernenden und ihrer Lernprozesse
Liebe/r ,
willkommen beim zweiten Modul.

Linkliste der Lehrbriefe 1-4
Hier finden Sie alle Links, die in Ihren Lehrbriefen ebenfalls zu finden sind. Einige Links aus den Lehrbriefen sind nicht mehr aktuell, weshalb diese in den untenstehenden Listen aktualisiert wurden.
Falls Sie etwas näher recherchieren möchten, können Sie hier den entsprechenden Link finden und herauskopieren.
Projektdokumentation
Links zum Thema Recht
Falls Sie es noch nicht getan haben: Schauen Sie sich auch noch einmal den Punkt “Rechtliche Grundlagen” im 1. Kapitel “Allgemeine Informationen” an. Dort sind einige PDF-Dateien zum Thema “Recht” für Sie hinterlegt.
Texte zu Kommunikation und Kompetenzen
Kommunikation
Kommunikation
Beispiele zur Dokumentation der Lernprozessbegleitung
Thema: Partnerzentrierte Lernprozessbegleitung eines Mitarbeiters einer Weiterbildungseinrichtung – Bewertet bei der IHK Konstanz mit 96 Punkten
Thema: Lernbegleitung am Beispiel eines Auszubildenden im Beruf Kfz-Servicemechaniker – Bewertet bei der IHK Konstanz mit 95 Punkten
Jans Weg in die Ausbildung – Bewertet bei der IHK Konstanz mit 93 Punkten
Beispieldokumentation: Lernbegleitung
Aufgabe 2: Lehrbrief 3
Aufgaben und Wordvorlagen zur Bearbeitung
Aufgabe 2: Moderation
Ihre Aufgabe ist es, zu einem beliebigen Thema eine Moderationseinheit vorzubereiten, durchzuführen, zu analysieren und den gesamten Prozess zu dokumentieren.
Aufgabe: Vielleicht haben Sie gerade eine Lerngruppe, die eine Lerneinheit abgeschlossen hat und Sie möchten eine abschließende Diskussion im Plenum als Moderation gestalten, oder Sie übernehmen im Rahmen einer turnusmäßigen Arbeitsbesprechung mit Ihren Kollegen die Rolle des Moderators und bereiten diese Arbeitsbesprechung vor bzw. nach, oder Sie haben innerhalb eines Fachgremiums in Ihrem Unternehmen die Gelegenheit, einen Entscheidungsfindungsprozess zu moderieren…
Sie haben die Qual der Wahl!
Haben Sie sich entschieden, welche Gruppe Sie zu welchem Thema moderieren wollen, legen Sie sich einen Plan zurecht, wie Sie bei der Moderation vorgehen werden, bereiten die Moderationseinheit organisatorisch vor, führen die Moderation durch und werten diese natürlich im Rahmen eine kleinen Dokumentation aus. (Sie wissen ja – vollständige Handlung uns so! J)
Wie könnte eine Moderationseinheit (Zeithorizont ca. 2 h) aussehen, die sich dem von Ihnen gewählten Thema/Frage auseinandersetzt? (Sie sollten evtl. auch nur einen Teilaspekt auswählen, der auch in 2 h bewältigbar ist). Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Beschreiben Sie zunächst Ihre Ausgangssituation (Zielgruppe, Ausbildungsjahr, Ausbildungsberuf, Tätigkeitsbereich, Gruppengröße…).
- Formulieren Sie kurz und prägnant Ihre Aufgabenstellung mit Bezug auf die jeweilige spezifische Ausgangssituation. Beschreiben Sie den Kontext der Moderationseinheit (Anlass der Moderation, Thema/ Teilthema/ Entscheidungsfrage…)
- Definieren Sie die Ziele, die Sie mit dieser Moderation verfolgen.
- Planen Sie Ihre Moderationseinheit im Detail. Beschreiben Sie den Ablauf der Moderationseinheit tabellarisch mit den Spalten (Zeit, Ziele, Inhalt, Methode (mit kurzer Beschreibung), Aktivitäten des Moderators, Aktivitäten der Teilnehmer, Benötigte Ressourcen (Hilfsmittel).
- Begründen Sie Ihre Planung, die von Ihnen gewählten Methoden und die eingesetzten Moderationsmaterialien.
- Legen Sie die Materialien Ihrer Dokumentation bei, die in der Moderationseinheit Verwendung finden wie z. B. Checklisten, Leitfragen für die Teilnehmer, Handouts für die Teilnehmer, Bewertungsraster….. (Wenn Sie Materialien anderer Autoren verwenden, sind diese mit Quellenangabe zu kennzeichnen!)
- Bereiten Sie die Moderation organisatorisch vor und dokumentieren Sie Ihre Vorbereitungen.
- Führen Sie die Moderation durch. Achten Sie darauf, dass Sie die Ergebnisse der Moderation festhalten, da diese ebenfalls Bestandteil Ihrer Dokumentation sind.
- Lassen Sie Ihre Moderation von den Teilnehmern bewerten (Bewertungsraster s. Lerntext „Moderationsmethoden“)
- Werten Sie Ihre Moderation selbst aus. Fragen Sie sich: Was war gut? Was hätte besser laufen können? Was sollte beim nächsten Mal anders gemacht werden? Ziehen Sie hierzu auch die Bewertung Ihrer Teilnehmer hinzu.
Aufgabe: Vorlage
Weiterführende Links
- Hier finden Sie noch Literaturempfehlungen zur Kommunikation
- Berne, Eric (1976): Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen
- Schulz von Thun, Friedemann (2003): Miteinander reden. Einführung, Inhalt, Kapitel 1