Lektion Fortschritt:

4 Langlöcher: Der Hebel

Das nächste Bauteil, der Hebel, gehört ausnahmsweise nicht zu einer Baugruppe, es verbindet vielmehr zwei Baugruppen miteinander. Der Hebel besteht aus einem gestanzten Blechteil, weshalb die 3D-Operation natürlich denkbar einfach ist.

4.1 Die Außenform

Seine Skizze dagegen weniger:

  • Öffnen Sie ein neues Teil und speichern Sie es unter Hebel.

Erstellen Sie auf der Ebene vorne eine Skizze und zeichnen Sie zwei Kreise ein, den einen deckungsgleich mit dem Ursprung, den anderen ungefähr 70 mm davon entfernt und etwas höher (Abb. 4.1).

Abb. 4.1: Anfang und Ende des Hebels bestehen aus Radien

Verbinden Sie die Kreise oben und unten durch Linienzüge (Abb. 4.2). Die Enden sollen jeweils deckungsgleich mit den Kreisen verbunden sein. Doch wie immer im MCAD-Skizzieren geht es hier nur um die Topologie. Beziehungen und Bemaßungen kommen später.

Abb. 4.2: Verbinden der Kreise durch Konturlinien

Verknüpfen Sie die angrenzenden Linien – nicht die Enden! – tangential mit den Kreisen. Dazu wählen Sie mit Strg jeweils eine Linie und einen Kreis. Die Skizzenbeziehung wird im PropertyManager angeboten (Abb. 4.3).

Abb. 4.3: Tangentiale Verknüpfung mit den Kreisen

Trimmen Sie die innenliegenden Kreissegmente heraus, sodass eine einteilige, geschlossene Form entsteht.

Beschränken Sie das lange obere Liniensegment horizontal. Legen Sie die drei Breitenmaße zwischen dem Ursprung, dem Bogenzentrum und den Ecken an (Abb. 4.4).

Abb. 4.4: Die Breitenmaße

Während die Radien sehr elegante Aufhänger für Bemaßungen bieten, lassen sich die Ecken leider nur Koordinate für Koordinate festlegen:

  • Bringen Sie die Skizze etwa in die Form nach Abb. 4.5, dann bringen Sie die Höhenmaße für die zwei Ecken und die Horizontale an.

  • Definieren Sie den Winkel für die Schräge links oben. Wenn andere Bemaßungen die Sicht behindern, ziehen Sie sie einfach aus dem Weg (Abb. 4.6).

Abb. 4.5: Die Höhen. Die Definition dieser Skizze läuft fast auf eine Koordinatenbemaßung hinaus.

  • Bringen Sie nun noch zwei Radienmaße für das linke und das rechte Ende an, so ist die Skizze voll definiert (Abb. 4.7).

Abb. 4.6: Der Winkel der Schräge. Das Maß 12 wurde nach rechts gezogen, um Platz zu machen

Abb. 4.7: Zwei Radien und die Skizze liegt fest

4.2 Die Skizzenverrundung

Die Skizzenverrundung verhält sich in der Anwendung ganz ähnlich wie die Skizzenfase: Sie stellen die Abmaße ein und klicken die gewünschten Objekte an. Die Verrundung für Skizzen kennt allerdings nur einen Parameter – den Radius:

Wählen Sie in der Symbolleiste Skizze die Skizzenverrundung und stellen Sie 15 mm ein.

  • Aktivieren Sie Ecken mit Zwangsbedingungen beibehalten – andernfalls könnten Skizzenbeziehungen durch den Verlust der Ecke gelöscht werden.

  • Hierdurch wird die Ecke als Schnittpunkt und mit allen Skizzenbeziehungen beibe