Lektion Fortschritt:

1 Der Griff des Magazins (Teil 1)

Dieses Griffstück wird auf das vordere Ende des Klammermagazins MAG TROG aus dem sechsten Lehrbrief aufgesteckt. Durch die beiden Widerhaken an den Innenseiten der Schenkel wird eine formschlüssige Verbindung mit dem Blechteil erreicht, ein Vernieten ist unnötig. Die Ausführung als Spritzgussteil erfordert jedoch eine Auswandung.

1.1 Der Grundkörper

Erzeugen Sie zunächst die grobe Außenform:

  • Öffnen Sie das Bauteil MAG GRIFF, das Sie im ersten Lehrbrief begonnen hatten.

Ändern Sie die Skizze so, dass Sie eine Spiegelung durchführen können:

  • Erstellen Sie eine vertikale Mittellinie durch den Ursprung, trimmen und löschen Sie alles, was sich rechts davon befindet (Abb. 1.1).

Abb. 1.1: Bei größeren Korrekturen an Skizzen gehen Bemaßungen und Skizzenbeziehungen verloren

  • Fügen Sie dann die beiden Winkel an der linken unteren Ecke ein. Verknüpfen Sie sie deckungsgleich mit den Konturlinien und der Mittellinie.
  • Trimmen Sie überstehende und doppelte Objekte, bis Sie die Halbkontur nach Abb. 1.2 erreicht haben. Falls nötig, ergänzen Sie horizontale und vertikale Skizzenbeziehungen.

Abb. 1.2: Diese Skizze ist bereit zum Spiegeln

  • Spiegeln Sie nun die Kontur an der Mittellinie, wobei Sie die Elemente kopieren lassen (Abb. 1.3).

Abb. 1.3: Spiegeln der Grundskizze

  • Entfernen Sie noch den überflüssigen Punkt auf der Mittellinie.

In Abb. 1.4 sehen Sie die Beziehungen dieser einfachen Skizze.

Abb. 1.4: Die meisten Skizzenbeziehungen in dieser Abbildung entstanden automatisch durch das Spiegeln

  • Fügen Sie am oberen Ende einen Bogen, 3 Punkte, ein. Hierzu klicken Sie zuerst die beiden Endpunkte an und dann einen beliebigen Punkt, womit Sie zugleich seinen Radius definieren (Abb. 1.5).

Abb. 1.5: Zeichnen eines Bogens durch drei Punkte

  • Stellen Sie nun die Außenmaße wieder her (Abb. 1.6).

Abb. 1.6: Wiederherstellen der Abmaße

  • Verknüpfen Sie die Waagerechte deckungsgleich mit dem Ursprung. Vermeiden Sie eine Mittelpunkt-Verknüpfung, denn dadurch würde die Skizze bei der nachfolgenden Bemaßung überbestimmt (Abb. 1.7).

Abb. 1.7: Verknüpfen der Skizze mit dem Ursprung

  • Fügen Sie dann die restlichen Maße nach Abb. 1.8 an.

Abb. 1.8: Die fertig bemaßte Grundskizze

  • Schließen Sie die Skizze Sk Griff und erheben Sie sie mit einem linear ausgetragenen Aufsatz blind um 12 mm. Nennen Sie das Feature A Griff (Abb. 1.9).

Abb. 1.9: Der Aufsatz A Griff

1.2 Die Rasten

Die beiden Sperrhaken werden wieder mit einer Spiegelung erzeugt. Allerdings müssen Sie auf die richtige Seite als Skizzierebene achten:

  • Drehen Sie A Griff so, dass Sie auf die Seite mit dem Ursprung blicken. Klicken Sie auf diese Ebene und wählen Sie Skizze einfügen.
  • Zeichnen Sie eine Mittellinie und das Dreieck, dessen vertikale Seite mit Elemente übernehmen vom Volumenkörper abgenommen wird.

Achten Sie darauf, dass die Waagerechte horizontal beschränkt ist (Abb. 1.10).

Abb. 1.10: Zeichnen der Skizze für die Rasten

  • Spiegeln Sie dieses Dreieck über die Mittellinie zur anderen Seite (Abb. 1.11).