Lektion Fortschritt:

1 – Variantenkonstruktion (Teil 2)

1.4 Top-down-Modellierung, Teil II

Nun wird es wieder Zeit für unseren sechseckigen Bohrer – und diesmal für noch ein weiteres Teil: die Achse des Exzenters, deren Bohrung wir ebenfalls vom Achsdurchmesser abhängig machen.

  • Wechseln Sie zur Konfiguration Ex Z4.
  • Wählen Sie im Menü Einfügen, Teil.

Fügen Sie das Bauteil ex achSe.Sldprt ein und wählen Sie unter Übertragen nur Achsen und Absorbierte Skizzen. Blenden Sie dann Sk Achse ein (Abb. 1.29).

Abb. 1.29: Einfügen der Achsenskizze als Schnittwerkzeug

Hier haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie tragen den Schnitt in zwei Richtungen durch alles aus, was wegen der einfachen Schnittgeometrie kein Problem darstellt, oder Sie üben noch einmal die modifizierte Startbedingung:

Mit einem linear ausgetragenen Schnitt, der Anfangsbedingung Oberfläche/Fläche/Ebene mit dem Boden des Zahnrads und der Endbedingung Durch alles durchbohren Sie das Antriebsrad vollkommen (Abb. 1.30).

  • Bestätigen Sie den Schnitt und nennen Sie ihn S Achse.

Da dieses Feature unverändert in beiden Konfigurationen vorkommen soll, stellen Sie dies entsprechend ein:

  • Öffnen Sie S Achse und wählen Sie unter Konfigurationen das Optionsfeld Alle Konfigurationen. Bestätigen Sie (Abb. 1.31).

Abb. 1.30: Schnitt der Bohrung für die Hauptachse

Damit sollte sich Ihnen in beiden Konfigurationen der Anblick nach Abb. 1.32 darbieten.

Abb. 1.31: Auswahl der Konfigurationen, die die Zentralbohrung enthalten, hier: alle

Abb. 1.32: Die Bohrung für die Sechseck-Achse

1.4.1 Die Achse der Exzenter-Rolle

Um auch die Bohrung für die Achse des Exzenters top-down automatisieren zu können, benötigen wir natürlich erst einmal dieses Bauteil (Abb. 1.33).

  • Ich denke, die Anfertigung von Ex Rolle Achse kann ich vertrauensvoll in Ihre Hände legen.

Abb. 1.33: Die Achse des Exzenters. Die Fase wird beidseitig angebracht.

1.4.2 Referenz-Teile verschieben: die Bohrung für die Exzenter-Achse

Die Skizze dieser Achse nutzen wir nun, um die Exzenterbohrung herzustellen. Denn der Sinn der Top-down-Übung ist, die Bohrungen automatisch nach den Durchmessern der Achsen zu konfigurieren. Im Fall der Zentralachse würde sich sogar eine Änderung des Querschnitts auf die Bohrung auswirken sie hätte immer die korrekte Form, egal ob fünfeckig, elfeckig oder als Gleichdick.

Schalten Sie um auf die Konfiguration Ex Z4.

  • Blenden Sie die Skizze Sk Exzenter des Features A Exzenter ein. Wir brauchen sie gleich als Referenz für eine Skizzenbeziehung.

Klicken Sie auf Einfügen, Teil. Wählen Sie die soeben erstellte Ex rolle achSe.Sldprt. Aktivieren Sie unter Übertragen die Optionen Volumenkörper und Absorbierte Skizzen sowie unter Teil auffinden die einzelne Checkbox Teil mit Verschieben/Kopieren-Feature finden.

Der Sinn dieser letzten, reichlich sperrig benannten Option liegt darin, dass der Exzenter nicht zentral liegt – daher ja sein Name. Sie müssen das eingefügte Teil also verschieben, was umständlicher ist, als es klingt:

Durch den importierten Volumenkörper haben Sie immerhin einen Anhaltspunkt, wo sich das Teil befindet. Denn da absorbierte Skizzen ausgeblendet werden, sehen Sie ohne Volumenkörper nicht das Mindeste – es sei denn, Sie hätten die Achse bereits mit eingeblendeter Skizze gespeichert.

  • Klicken Sie die Achse in die Nähe des Exzenters.

Daraufhin schaltet der PropertyManager auf die Verknüpfungseinstellungen um, eine Folge der obigen Option Teil finden, mit deren Hilfe Sie das Bauteil positionieren können sollten. Dummerweise jedoch können Sie den Zentralpunkt von Sk Exzenter in diesem Modus nicht fangen und also auch das Teil nicht positionieren (Abb. 1.34).